Ersatzbeschaffung Rettungsgeräte
Weil unsere Rettungsgeräte (Baujahr 1991)
nicht mehr allen Anforderungen bei Rettungsarbeiten an modernen
Fahrzeugen genügen, war für 2016 eine Ersatzbeschaffung
geplant.
Zur Information als
![]() Betriebsanleitung für Akku-Rettungsgeräte E-FORCE 2 (3,72 MB) ![]() ![]() ![]() ![]() konnte erst Ende 2017 beschafft werden Im Zubehör sind u.a. Sägeblätter für Unfallrettung, Glasscheiben, Metall, Plastik und Holz.
Die Säge wird mit den gleichen Akkus angetrieben, wie Spreizer und Schneidgerät. Für permanente Nutzung der Geräte ohne Akku wurden 2 Netzteile 230V~/28V- beschafft, die anstelle des Akkus an die Geräte angesteckt werden können. Vom Hersteller werden folgende Hinweise gegeben: Persönliche Schutzausrüstung bei Arbeit mit hydraulischen Rettungsgeräten (65kB) -Glasmanagement-Koffer mit Werkzeug zum Entfernen von Fahrzeugscheiben und Werkzeug zum Abklemmen von Kfz-Batterien, sowie Gurtmesser, Schutzbrille und Folien. -Unterbaumaterial und Schwelleraufsatz, um Bewegen oder Zusammendrücken von Fahrzeug(teilen) zu verhindern bzw. Ansatzpunkte für die Rettungsgeräte herzustellen. |